Über mich

Tierärztin aus Tierliebe? Natürlich.
Doch was mich darüber hinaus so sehr für meinen Beruf begeistert, ist die Verbindung zwischen Tier und Mensch. Hinter jedem erkrankten Pferd steht ein Mensch, der es liebt, der bangt und hofft, Entscheidungen treffen muss – und genau diese Zusammenarbeit ist für mich ebenso bedeutsam wie die medizinische Versorgung des Tieres selbst.

Als spezialisierte Internistin mit langjähriger Erfahrung in der Intensiv- und Notfallmedizin ist es mir wichtig, nicht nur Diagnostik und Therapie auf hohem fachlichen Niveau zu bieten, sondern auch aufmerksam zuzuhören, zu beobachten und individuell auf die jeweilige Situation einzugehen - und in schwierigen Momenten Orientierung und Halt zu geben.

„Compassion fatigue“ – schon mal gehört?
Die emotionale Seite unseres Berufs kann tief berühren, aber auch belasten. Denn so sehr wir es uns wünschen: wir können nicht jedem Tier helfen, nicht jedes Leben retten.

Besonders in der Notfall- und Intensivmedizin stoßen wir oft an medizinische Grenzen. Und manchmal begleiten wir Menschen in den schwersten Momenten – wenn ihr Tier schwer krank ist oder gar losgelassen werden muss. Auch das gehört zu unserem Beruf: da sein, wenn andere kaum noch können. Diese Verantwortung tragen wir oft still, aber sie wiegt schwer.

Um Kolleg*innen in solchen fordernden Situationen zu entlasten, biete ich Notdienstvertretungen an. Denn niemand – auch kein Tierarzt – sollte dauerhaft unter Hochdruck stehen, ständig verfügbar sein oder Verantwortung alleine tragen müssen. Zeit zum Durchatmen, Erholung und geteilte Verantwortung sind essenziell für eine langfristig gesunde Berufsausübung.

Darüber hinaus ist es mir ein besonderes Anliegen, mein Wissen weiterzugeben und jüngere Kolleg*innen im tierärztlichen Alltag fachlich wie menschlich zu unterstützen – sei es durch strukturierte Anleitung, kollegialen Austausch oder einfach ein offenes Ohr.

Fachliche Kompetenz, langjährige Erfahrung und die Fähigkeit, in schwierigen Situationen ruhig und klar zu bleiben – das ist es, was ich anbiete.

Als diplomierte Internistin und Kolikchirurgin mit über 15 Jahren Erfahrung in leitenden Positionen begleite ich Pferde und ihre Menschen mit einem sicheren Blick, medizinischem Know-how und viel Herz. Diese Kombination aus fundierter Ausbildung, langjähriger Erfahrung und routiniertem Umgang mit Notfällen erlaubt mir, auch in komplizierten oder belastenden Situationen verlässlich und strukturiert zu handeln.

Ihr Pferd ist erkrankt und Sie wünschen sich eine fundierte Zweitmeinung?

Ich unterstütze Sie kompetent und verlässlich – sei es durch Beratung bei internistischen Fragestellungen oder durch eine gezielte Untersuchung Ihres Pferdes in enger Abstimmung mit Ihrer Tierärztin, Ihrem Tierarzt oder einer Klinik.


Ich freue mich, Ihnen - ob Kolleg*in oder Pferdebesitzer*in - mit Fachwissen, Erfahrung und einem klaren Blick zur Seite stehen zu dürfen!


Beruflicher Werdegang

seit 04/25

Selbständig tätig

Dr. Rosa Barsnick – Equine Internal Medicine Emergency Critical Care

01/24 - 03/25

Junior-Geschäftsführerin

Tierärztliches Zentrum für Pferde in Kirchheim Altano GmbH, Kirchheim u.T., Geschäftsführer Dr. U. Walliser

04/21 - 12/23

Stellvertretende Tierärztliche Leitung

Tierärztliches Zentrum für Pferde in Kirchheim Altano GmbH, Kirchheim u.T., Geschäftsführer Dr. U. Walliser

10/20 - 03/21

Leitende Oberärztin

Tierklinik Maischeiderland, Dr. M. Rettig, Großmaischeid

09/16 - 09/20

Leitende Oberärztin

Pferdeklinik Burg Müggenhausen GmbH, Weilerswist

10/14 - 08/16

Leitende Oberärztin

Pferdeklinik Aschheim, Dr. A. Kasparek und
Dr. M. Waselau, Aschheim

01/11 - 09/14

Tierärztin in leitender Funktion

Pferdeklinik in Kirchheim, Dr. U. Walliser, Kirchheim u.T.
ECEIM Zertifizierung (DipECEIM), 3/11

11/10 - 12/10

Vertretungstätigkeiten

Tierärztliche Praxis Dr. S. Knorr, Goslar und Tierarztpraxis Dr. I. Nitsch, Herzberg

07/07 - 07/10

Equine Medicine Resident,

Kombiniertes Residency- und Graduierten-programm

The Ohio State University, Veterinary Teaching Hospital, Veterinary Clinical Sciences,
Columbus, OH, USA

ACVIM Zertifizierung (DiplACVIM), 9/10,
und Master of Science (MSc), 06/10

10/06 - 06/07

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Pferdeklinik, Innere Medizin, Justus-Liebig-Universität Giessen

04/06 - 07/06

Internship

Wisconsin Equine Clinic and Hospital, Oconomowoc, Wisconsin, USA

02/06 - 09/06

Vertretungstätigkeiten, Teilzeitassistenz

Tierärztliche Praxis für Pferde und Kleintiere, C. Schweer, Isingerode

02/04 -12/05

Assistenztierärztin, Fachtierarztpraxis

Pferdeklinik Bayreuth, Dr. W. Schill, Eckersdorf

12/01 - 12/03

Dissertation, Promotion

 

Institut für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover (Dr. med. vet.)

11/00 - 08/02

 

Assistenztierärztin

Tierärztliche Praxis für Pferde und Kleintiere, Dr. S. Knorr, Goslar

10/94 - 06/00

Studium

 

Tierärztliche Hochschule Hannover Staatsexamen, Approbation 07/00

Nebentätigkeiten

10/20 - 06/21

Beraterin (Research and Development)

BOVA Specials UK Ltd.


Publikationen (Fachzeitschriften)

Barsnick R
Untersuchungen zur Akzeptanz und Verdaulichkeit von Trockenschnitzeln unterschiedlicher Konfektionierung beim Pferd. Dissertationsschrift (Hannover, 2003)

Barsnick R, Köhler K, Hunsiga M, Fey K
Adenokarzinom des Pankreas bei einem Warmblutwallach. Tierärztliche Praxis Ausgabe G 2008; 36(4):273-277. 

Barsnick R
Hormones of Energy Metabolism in Critically Ill Foals: Insulin, Glucagon, Leptin, Adiponectin, Ghrelin and Growth Hormone. Master of Science Thesis (Columbus, 2010) 

Barsnick R, Hurcombe S, Smith P, Slovis N, Sprayberry K, Saville W, Toribio R
Insulin, Glucagon, and Leptin in Critically Ill Foals. Journal of Veterinary Internal Medicine 2011; 25(1):123-131

Barsnick R, Toribio R
Endocrinology of the Equine Neonate Energy Metabolism in Health and Critical Illness. Veterinary Clinics of North America: Equine Practice 2011; 27(1):49-58

Barsnick R
Infusionstherapie im Notfall beim Fohlen. WDT News 2/2011

Herder V, Barsnick R, Walliser U, Teifke JP, König P, Czerwinski G, Hansmann F, Baumgärtner W, Hewicker-Trautwein M
Equid Herpesvirus 5-associated Dermatitis in a Horse – Resembling Herpes-associated erythema multiforme. Veterinary Microbiology 2012; 155(2-4):420-4

Himler M, Hurcombe S, Griffin A, Barsnick R, Rathgeber R, MacGillivray K, Toribio R
Presumptive Nonthyroidal Illness Syndrome in Critically Ill Foals. Equine Veterinary Journal Suppl. 2012 Feb; (41):43-7 

Mendoza F, Valdes M, Jimenez S , Caparros M, Enriquez F, Barsnick R, Estepa J
Hemoperitoneum secondary to splenic rupture in a mare. Pferdeheilkunde 28 (2012) 306-309 

Barsnick R, Hurcombe S, Dembek K, Frazer M, Slovis N, Saville W, Toribio R
Somatotropic axis resistance and ghrelin in critically ill foals. Equine Veterinary Journal 2014 Jan; 46(1):45-9.

Barsnick R
Fohlen in Not. Hundkatzepferd 3 (2015) 22-25

Barsnick R
Neurologische Notfälle. Pferdespiegel 3 (2015) 98-106

Barsnick R
Bluttransfusionen. Pferdespiegel 4 (2015) 146-150

Breitenstein M, Theuss T, Schoon H-A, Barsnick R, Walliser U, Scheidemann W, Bienert A, Donandt D, Stadtbäumer G, Werhahn H, Hell H, Snyder A, Schusser GF
Klinische Feldstudie zu Evaluierung und Graduierung histomorphologischer Veränderungen ischämischer Dünn- oder Dickdarmregionen nach Strangulation. Pferdeheilkunde 31 (2015) 559-570

Barsnick R
Das festliegende Pferd – Management und Ursachenfindung. Pferdespiegel 4 (2016) 142-150

Köller G, Breitenstein M, Graneß N, Recknagel S, Barsnick R, Walliser U, Scheidemann W, Bienert-Zeit A, Donandt D, Stadtbäumer G, Paar M, Hell H, Schoon H-A, Schusser GF
Multizentrische Studie über die Evaluierung der Alkoholdehydogenaseaktivität im Serum von Pferden mit Strangulationsileus. Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 129 (2016)

Barsnick R
Diarrhoe beim adulten Pferd – Nicht immer ist es eine akute Kolitis. Pferdespiegel 2 (2017) 60-68

Weltrich N, Barsnick R
Acute Equine Grass Sickness in a two-year old Warmblood stallion in Germany. Pferdeheilkunde 34 (2018) 432-438

Minning E, Barsnick R, Aupperle-Lellbach H
Ein seltener Fall eines anaphylaktoiden Schocks beim Pferd infolge multipler Bienenstiche. Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 132 (2019) 82-87

Barsnick R
Liquorgewinnung beim Pferd – Indikationen, Durchführung und Labordiagnostik. Pferdespiegel 22 (2019) 55-62

Weltrich N, Barsnick R
Klinische Manifestation der Druse als eitrige Konjunktivitis in zwei Fällen. Pferdeheilkunde 36 (2020) 107-113

Weltrich N, Barsnick R
Bladder wall necrosis and septic peritonitis in two icelandic mares after parturition and mating. Vet Record Case Reports 2 (2021) online

Barsnick R
Prävalenz und Behandlungsmöglichkeiten von Läsionen der Drüsenschleimhaut beim Pferd (Equine Glandular Gastric Disease). Pferdeheilkunde 37 (2021) 368-378

Schreitmüller C, Barsnick R
Equine Myopathien: PSSM1, PSSM2 und MFM. Der Praktische Tierarzt 104 (3/2023) 252-268

Schäfer L, Barsnick R
Das Fohlen-ABC: ausgewählte internistische Fohlenerkrankungen. Vet Impulse CVE 3 (2023)

Jung F, Barsnick R
Mäßige Therapieerfolge sowohl bei einer hochdosierten Therapie mit Omeprazol-Granulat (Equizol®) als auch bei der Kombinationstherapie aus Omeprazol-Paste (Gastrogard®) und Sucralfat (Sucrabest®) bei Pferden mit Equine Glandular Gastric Disease (EGGD). Pferdeheilkunde 39 (2023) 417-426 – Pferdeheilkunde Equine Medicine Preis 2024

Schäfer L, Barsnick R
Der klinische Fall: Nutritive Myodegeneration („Weißmuskelkrankheit“) bei einem neugeborenen Warmbluthengstfohlen. Pferdespiegel 28 (2025) 85-90

 

Buchkapitel

Barsnick R
Nasenausfluss (343-349) in: Gehlen H, Differenzialdiagnosen Innere Medizin beim Pferd – Vom Leitsymptom zur Diagnose (2017) Enke Verlag Stuttgart

Barsnick R
Druse (53-55), Magengeschwüre (223-226), Mildes Equines Asthma (235-238) und Milzerkrankungen (239-241) in: Cavallo, Die 100 wichtigsten Pferdekrankheiten (2023) Müller-Rüschlikon-Verlag

 

Fachliche Beiträge in Zeitschriften und auf Webseiten (für Pferdebesitzer)

Drei auf einen Streich? Reiter Revue 6/2013 (100-104)

Weidehusten – Medizin-Kompendium. Cavallo 8/2013 (74-77)

So versorgen Sie Pferde mit Husten – Kompakt-Ratgeber Patientenbetreuung. Cavallo 2/2016 (64-65)

…ob Pferde schnarchen? Reiter Revue 12/2016 (10)

Wenn Staub krank macht, Inflammatory Airway Disease – Medizin-Kompendium. Cavallo 1/2017 (112-114)

…ob Pferde Halsschmerzen bekommen können? Reiter Revue 1/2017 (8)

Die Bauch-weg-Tipps. Reiter Revue 7/2017 (78)

…wieviel Vitamin D ein Pferd braucht? Reiter Revue 7/2018 (74)

Inflammatory Airway Disease (IAD) – Cavallo Spezial Medizin-Kompendium 2018 (142-144)

Fühlst Du es schlagen? Reiter Revue 1/2019 (64)

Stoffwechselerkrankungen – Was ist was? Cavallo 7/2019 (12)

Magenschmerzen, Equine Gastric Ulcer Syndrome – Medizin-Kompendium. Cavallo 2/2020 (94-97)

Coronavirus beim Pferd und beim Menschen – gibt es Zusammenhänge? Turf Times 02.03.2020 (8)

Hoch ansteckend, Druse – Medizin-Kompendium. Cavallo 9/2020 (84-87)

Unerkannt krank, Tumore, Ohrentzündung. Cavallo 4/2020 (92-93)

Magengeschwüre – wenn der Stress zu viel wird! ClipMyHorse.TV Academy, online seit 11.12.2020

Equitana Sprechstunde Teil 3: Kolik. You Tube, online seit 22.03.2021

Sommer-Asthma – Medizin-Kompendium. Cavallo 7/2022 (72-75)


Wissenschaftliche Vorträge

Endocrine Energy Response in septic Foals: Insulin, Leptin and Adiponectin. ACVIM Forum Montreal 2009

Hormones of Energy Metabolism in Septic Foals: Associations between Insulin, Glucagon, Leptin, Adiponectin, Ghrelin and Growth Hormone. ACVIM Forum Anaheim 2010 - ACVIM Resident Research Award (Equine Oral Abstracts)

Somatotropic axis in critically ill Foals: Ghrelin – Growth Hormone – IGF-1. ECEIM Kongress Hannover 2011

Wissenschaftliche Posterpräsentationen

Endocrine Energy Response in Septic Foals: Insulin, Leptin, Adiponectin and Ghrelin. The Ohio State University Advances in Veterinary Medicine 2008; Poster Präsentation

Hormones of the Energy Metabolism in Septic Foals: Insulin, Leptin, Adiponectin, Growth Hormone and Ghrelin. The Ohio State University Advances in Veterinary Medicine 2009; Poster Präsentation

Association of Growth Hormone and Ghrelin with the Energy Metabolism and Mortality in Septic Foals. ACVIM Forum Montreal 2009; Poster Präsentation

Hormones of Energy Metabolism in Septic Foals: Associations between Insulin, Glucagon, Leptin, Adiponectin, Ghrelin and Growth Hormone. The Ohio State University Advances in Veterinary Medicine 2010; Poster Präsentation – Best Abstract Award in Clinical and Translational Science

Focal dilatation of the dorsal squamous fundus and mucosal injury associated with gastic impaction in 7 horses. BEVA Colic Symposium 2024; Poster Präsentation

Fachvorträge (für Tierärzte)

Erkrankungen der Halswirbelsäule mit Fallbeispielen und Ultraschallgeführte Injektion der Facettengelenke. Fortbildungsveranstaltung „Bildgebung in der Orthopädie“, Bad Boll 2012

Das festliegende Pferd, Kolik beim adulten Pferd und Neurologische Notfälle. Fortbildungsveranstaltung „Notfälle in der Pferdepraxis“, Bad Boll 2013

Bluttransfusionen – Indikationen und praktische Durchführung. Leipziger Tierärztekongress 2014

Nierenerkrankungen erkennen und Therapie von Nierenerkrankungen. Fortbildungsveranstaltung „Erkrankungen von Herz, Lunge, Leber und Niere“, Bad Boll 2014

Das festliegende Pferd, Kolik beim adulten Pferd und Neurologische Notfälle. AVA Haupttagung, Göttingen 2015

Nierenerkrankungen erkennen und Therapie von Nierenerkrankungen. AVA Fortbildung „Die tägliche Herausforderung in der Pferdepraxis“, Horstmar 2015

Diarrhoe beim adulten Pferd. Tierärztestammtisch Burg Müggenhausen, Weilerswist 22.02.2017

Ultrasound of the acute abdomen. Colic Surgery Course Burg Müggenhausen, Weilerswist 09.06.2017

Druse. Druse Infoabend Burg Müggenhausen, Weilerswist 11.10.2017

Liquorgewinnung - Punktionstechniken, Laborbefunde und Herpes, Tetanus, Botulismus, EDM und EMND. Fortbildungsveranstaltung “Diagnose und Therapie von Erkrankungen des Nervensystems beim Pferd”, Bad Boll 19.01.2019

Neuromuskuläre Erkrankungen und Vitamin E Mangel Muskelatrophie. Symposium für Equine Internistik, Niederlenz 30.11.2019

Liquorgewinnung - Punktionstechniken, Laborbefunde. Symposium für Equine Internistik, Niederlenz 30.11.2019

Nierenerkrankungen erkennen und Therapie von Nierenerkrankungen. Symposium für Equine Internistik, Niederlenz 30.11.2019

PSSM Typ 1 und 2 Polysaccharid-Speicher-Myopathie(n) und Die Rolle von Vitamin E-Mangel bei neuromuskulären Erkrankungen und Muskelatrophie. 8. Nordrhein-Westfälischer Tierärztetag, Dortmund 06.09.2019

PSSM Typ 1 und 2 Polysaccharid-Speicher-Myopathie(n) und Die Rolle von Vitamin E-Mangel bei neuromuskulären Erkrankungen und Muskelatrophie. Tierärztestammtisch Burg Müggenhausen, Weilerswist 27.11.2019

Wenn die Luft nicht reicht – CPlus Equi Fortbildungsreihe Pferd 2020 Atemwege, live Fachvortrag online 08.10.2020, 29.10.2020 und 18.03.2021

Larvale Cyathostominose – Wizzvet-Webinar, live Fachvortrag online 05.11.2020

Die Rolle von Vitamin E-Mangel bei Muskelatrophie – Wizzvet-Webinar, live Fachvortrag online 18.11.2020

Tetanus - immer noch ein Thema! – Wizzvet-Webinar, live Fachvortrag online 25.11.2020

Botulismus erkennen und behandeln – Wizzvet-Webinar, live Fachvortrag online 09.12.2020

PSSM 2 - was soll das sein? – Wizzvet-Webinar, live Fachvortrag online 13.01.2021

Druse – Zusammenfassung des ACVIM Consensus-Statements und Ergebnisse neuester Studien – Wizzvet-Webinar, live Fachvortrag online 12.02.2021

Enterisches Coronavirus bei adulten Pferden – Wizzvet-Webinar, live Fachvortrag online 05.03.2021

Internistische Aspekte der Fohlenmedizin. Kompaktkurs Geburtshilfe und Fohlenmedizin, Karthaus 08.07.2021

Klinische Fälle Fohlenmedizin und Ultrasonographische Untersuchung des Nabels und Abdomens (praktische Übung am Patienten). Kompaktkurs Geburtshilfe und Fohlenmedizin, Karthaus 08.07.2021

Update vom ACVIM Forum 2021. Wiesbadener Expertendialog, Wiesbaden 10.09.2021

PSSM2 – Online live-Diskussionsrunde Fortbildungsreihe Pferdezüchter, live Fachvortrag online 24.03.2022

Leistungsschwäche durch Muskelabbau oder Muskelsteifheit – Myopathien und Neuromuskuläre Erkrankungen im Vergleich – Vetalab Fortbildungsreihe 2022, live Fachvortrag online 06.07.2022

Magenulzera beim Pferd: was tun bei Therapieresistenz? Live Fachvortrag online DVG-Kongress, Berlin 15.10.2022

Das lebensschwache Fohlen – Vet-Webinar, live Fachvortrag online 10.11.2022

Durchfallerkrankungen beim Fohlen. BPT-Kongress, Hannover 19.11.2022

PSSM1 und PSSM2. Live Fachvortrag online GPM, 13.12.2022

Infusionsmanagement bei Fohlen – Vet-Webinar, live Fachvortrag online 16.02.2023

Internistische Notfälle in der Pferdepraxis – Vetalab Fortbildungsreihe 2023, live Fachvortrag online 05.07.2023

Innere News. BPT-Kongress, München 20.10.2023

Was gibt es neues beim Equine Gastric Ulcer Syndrome? – Livisto Online Fortbildung, live Fachvortrag online 01.02.2024

Management von Magenerkrankungen beim Sportpferd. Vets with Horsepower, Überherrn 07.06.2024

Muskelerkrankungen beim Sportpferd. Vets with Horsepower, Überherrn 07.06.2024

EGUS – ESGD and EGGD and how to successfully perform a gastroscopy. Altano Gastroscopy Workshop, Karthaus 14.06.2024

Practical session gastroscopy and case discussions. Altano Gastroscopy Workshop, Karthaus 15.06.2024

Magenentleerungsstörungen. DVG-Tierärztetag West, Dortmund 31.08.2024

Drusemanagment in betroffenen Beständen. DVG-Tierärztetag West, Dortmund 31.08.2024

Gefahren aus dem Futter und Fütterung von Hufrehepatienten. Hufrehe – alles beim Alten oder nicht? Bad Boll 15.02.2025

Neuere medikamentöse Ansätze zur Behandlung von Hufrehe. Hufrehe – alles beim Alten oder nicht? Bad Boll 15.02.2025

Internistische Aspekte der Fohlenmedizin. Kompaktkurs Gynäkologie, Geburtshilfe und Fohlenmedizin, Marbach 07.03.2025

Klinische Fälle Fohlenmedizin und Ultrasonographische Untersuchung des Nabels und Abdomens (praktische Übung am Patienten). Kompaktkurs Gynäkologie, Geburtshilfe und Fohlenmedizin, Marbach 08.03.2025

Magenentleerungsstörungen. Das Sportpferd im Focus, Nindorf 13.06.2025

Druse - und das Management von betroffenen Beständen. Vets with Horsepower 18.07.2025                                      

Salmonella und Co. Vets with Horsepower 18.07.2025


Auszeichnungen

The Ohio State University Advances in Veterinary Medicine 2010 – Best Abstract Award in Clinical and Translational Science

ACVIM Forum Anaheim 2010 – ACVIM Resident Research Award (Equine Oral Abstracts)

The Ohio State University Veterinary Clinical Sciences 2010 – Resident Research Excellence Award

American Association of Veterinary Clinicians 2011 – AAVC Large Animal Resident Award 

Pferdeheilkunde Equine Medicine Preis 2024 – Jung F, Barsnick R. Mäßige Therapieerfolge sowohl bei einer hochdosierten Therapie mit Omeprazol-Granulat (Equizol®) als auch bei der Kombinationstherapie aus Omeprazol-Paste (Gastrogard®) und Sucralfat (Sucrabest®) bei Pferden mit Equine Glandular Gastric Disease (EGGD). Pferdeheilkunde 39 (2023) 417-426